Suche

  1. Geschichte des Open Access

    Die folgende Zeitleiste listet wichtige Meilensteine zur Geschichte des Open Access auf und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum sowie...

  2. Open-Access-Kultur für die deutsche Wissenschaftspraxis

    Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) hat am 7.12.2022 die neue "Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Fo...

  3. Nachbericht zur Open Access Staff Week in Konstanz

    Im Rahmen des Projekts open-access.network lud das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz vom 16. bis 18. November 2022 zur vierten Open Access Staff Week. Insges...

  4. Fokusgruppe "Kommunikation"

    Im täglichen Umgang mit Open Access ist Kommunikation ein wesentlicher Teil der Arbeit. Eine Herausforderung ist dabei, viele verschiedene Zielgruppen anzusprechen und zu erreichen. Hierbei spielen ni...

  5. Open Access in der Religionswissenschaft

    Was ist Open Access? Hier finden Sie eine Einführung. Quelle: verändert nach Brinken, H. (2021). 10 Gründe für Open Access. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4643859 ( CC BY 4.0 International ) W...

  6. Improving Discovery and Collaboration in Open Science

    ...

  7. Fokusgruppe "Open-Access-Monografienfonds"

    Um Open Access bei Monografien und Sammelbänden anzukurbeln, gibt es inzwischen immer mehr Open-Access-Monografienfonds, die richtungsweisende Entscheidungen für die Open-Access-Buchkultur treffen. Di...