• Informieren

    Informieren

    • Open-Access-Grundlagen
      • Was bedeutet Open Access?
      • Open Access und Nachnutzung
      • Grün und Gold
      • Open Access bei Forschungsdaten
      • Gründe und Vorbehalte
      • Qualitätssicherung und Impact-Messung
      • Geschichte des Open Access
    • Open Access in Fachdisziplinen
    • Glossar
    • Publizieren
      • Open-Access-Publizieren
      • Open-Access-Zeitschriften
      • Repositorien
      • Preprints
      • Open-Access-Bücher
    • Finanzierung
      • Open Access und Forschungsförderer
      • Geschäftsmodelle für Zeitschriften
      • Geschäftsmodelle für Bücher
    • Open Access umsetzen
      • Zeitschriften herausgeben
      • Repositorien betreiben
      • Implementierung von Open Access
    • Rechtsfragen
      • Lizenzen
      • Verlagsverträge
      • Rechtsfragen in Deutschland
      • Rechtsfragen in Österreich
      • Rechtsfragen in der Schweiz
    • Politische Rahmenbedingungen
      • Positionen der Politik
      • Open-Access-Transformation
      • Open Access Policies
  • Vernetzen

    Vernetzen

    • Digitale Fokusgruppen
    • Mailingliste
    • Forum
    • Staff Week
    • Barcamp
    • Open-Access-Projekte
  • Fortbilden

    Fortbilden

    • Open Access Talk
      • 19. Mai 2022: Von und mit Open Access lernen - das studentische API Magazin der HAW Hamburg
    • Thematische Workshops
      • Workshops "Budgetentwicklung im Kontext der Open-Access-Transformation"
    • Train-the-Trainer-Workshop
    • Open Access Week
    • Open-Access-Tage
  • Services

    Services

    • Helpdesk
    • oa.finder
    • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Materialien
  • Über uns

    Über uns

    • Projekt: open-access.network
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Projekt: OA-FWM
  • Suche
  • Kontakt
  • Sitemap
en en

Suche

  • open-access.network
  • Suche
  1. Open Access in den Ethnologischen Fächern

    zuletzt geändert am: 21. Januar 2022

    Open Access in 60 Sekunden Video zu Open Access. ( CC BY 3.0 DE ) Quelle: Brinken, H., Hauss, J. & Rücknagel, J. (2021). Open Access in 60 Sekunden, open-access.network. https://doi.org/10.5446/50831 ...

  2. TRIPLE International Conference

    zuletzt geändert am: 16. November 2021

    ...

Typ

  • Events 1
  • Seiteninhalte 1

Thema

  • Bücher 1
  • Finanzierung 1
  • Förderung 1
  • Forschungsdaten 2
  • Open Educational Ressources 1
  • Open Science 2
  • Open-Access-Grundlagen 1
  • Repositorien 2
  • Transformation 1
  • Zeitschriften 1
  • Mehr zeigen

Veranstaltungsart

  • Online 1

Zielgruppe

  • Autor*innen 1
  • Bibliothek 1
  • Forschungseinrichtung 1
  • Forschungsförderinstitution 1
  • Herausgeber*innen 1
  • Hochschule 1
  • Studierende 1
  • Verlag 1
  • Mehr zeigen

Fachinformation

  • Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 1
  • Altertumswissenschaften 1
  • Anglistik 1
  • Erziehungswissenschaften 1
  • Ethnologische Fächer 2
  • Germanistik 1
  • Geschichtswissenschaften 1
  • Geschlechterforschung 1
  • Philosophie 1
  • Politikwissenschaft 1
  • Soziologie 1
  • Mehr zeigen
Zuletzt bearbeitet am 1. März 2022

Mehr zu den Themen dieser Seite:

  • Hochschule
  • Online
  • open-access.network
  • Rechtliches
  • open-access.network
  • CC BY
  • oa.network bei Twitter
  • oa.network bei Facebook
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis

Für allgemeine Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir Ihnen gerne unter info(at)open-access.network zur Verfügung. Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular verwenden.

Projektkoordination

Dr. Anja Oberländer

Universität Konstanz
Universitätsstr. 10
78457 Konstanz
Tel.: +49 (0)7531 / 88-2475
Anja.Oberlaender(at)uni-konstanz.de

  • Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektpartner

  • Universität Konstanz
  • Open-Access-Büro Berlin
  • Universität Bielefeld / Universitätsbibliothek
  • SUB - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • TIB - Leibniz Informationszentraum Technik und Naturwissenschaften / Universitätsbibliothek
  • Helmholtz Open Science