DEAL-Konsortium und Springer Nature erneuern Open-Access-Vereinbarung
Publish-and-Read-Vertrag ermöglicht OA-Veröffentlichungen und Lesezugriff im Portfolio der Verlagsgruppe für akademischen Einrichtungen in Deutschland
Wissen teilen.
Community stärken.
Der unbeschränkte und kostenlose Zugang zu wissenschaftlicher Information für alle Menschen an jedem Ort – das ist Open Access.
Auf open-access.network finden Sie neben Informationen rund um Open Access vielfältige Fortbildungs- und Vernetzungsangebote, zu denen wir Sie herzlich einladen! Konkrete individuelle Beratung bietet Ihnen der oa.helpdesk.
Informieren Sie sich über spezifische Open-Access-Angebote in verschiedenen Fächern, wie fachspezifische Repositorien oder relevante Open-Access-Zeitschriften.
Publish-and-Read-Vertrag ermöglicht OA-Veröffentlichungen und Lesezugriff im Portfolio der Verlagsgruppe für akademischen Einrichtungen in Deutschland
Open-Access-Publikationsmöglichkeiten in über 2000 Zeitschriften
Publish-and-Read-Vertrag ermöglicht Autor*innen an deutschen Wissenschaftseinrichtungen Veröffentlichungen und Lesezugriff im Wiley-Portfolio
Im Rahmen der Projekte open-access.network (gefördert vom BMBF) und Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE (gefördert von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen) entstand eine Übersicht zu verschiedenen Angeboten für das Finden und Veröffentlichen von Open-Access-Forschung zum Corona-Virus und darüber hinaus.
Die Open-Access-Tage sind mit rund 400 Teilnehmer*innen die jährliche zentrale Plattform für die stetig wachsende Open-Access- und Open-Science-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie richten sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur und von Verlagen ebenso wie Wissenschaftler*innen und Mitglieder der Wissenschaftsadministration.