Wissen teilen.
Community stärken.

Herzlich willkommen bei open-access.network!

Der unbeschränkte und kostenlose Zugang zu wissenschaftlicher Information für alle Menschen an jedem Ort – das ist Open Access.

Auf open-access.network finden Sie neben Informationen rund um Open Access vielfältige Fortbildungs- und Vernetzungsangebote, zu denen wir Sie herzlich einladen! Konkrete individuelle Beratung bietet Ihnen der oa.helpdesk.

Im Fokus

Open Access in Fachdisziplinen

Informieren Sie sich über spezifische Open-Access-Angebote in verschiedenen Fächern, wie fachspe­zifische Repositorien oder relevante Open-Access-Zeitschriften.

Hier geht's zur Fach-Übersicht

News

News

Außenansicht der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig

Open Access Staff Week in Braunschweig

Vom 5. bis 7. Dezember 2023 gibt die Universitätsbibliothek Braunschweig Einblicke in ihre Open-Access-Aktivitäten. Die Anmeldung ist jetzt offen.

 

Alle News

Veranstaltungen

Global Summit on Diamond Open Access (Toluca, Mexico)

23. Okt 2023 bis 27. Okt 2023

The purpose of the Global Summit on Diamond Open Access is to bring the Diamond OA community together in a dialogue between journal editors, organizations, experts, and stakeholders from all continents. This unique event consists in a series of hybrid and multilingual events organized from 23 to 27 October 2023 in Toluca (Mexico) by Redalyc, UAEMéx, AmeliCA, UNESCO, CLACSO, UÓR, ANR, cOAlition S, OPERAS and Science Europe.

Veranstaltungskalender

Aktuelle Diskussionsthemen

Vergabe von CC Lizenzen für Journal-Artikel, die unter dem Urheberrecht veröffentlicht wurden

4 Posts

Neue Dimensionen von Predatory Publishing mithilfe von KI

1 Posts

Verlagsverträge mit Übertragung der Nutzungsrechte bei gleichzeitiger Vergabe von CC-Lizenzen

2 Posts

Open Research Data: Monitoringkriterien

4 Posts

Zum Forum

Was ist Open Access?

Open Access während der COVID-19 Pandemie

Im Rahmen der Projekte open-access.network (gefördert vom BMBF) und Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE (gefördert von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen) entstand eine Übersicht zu verschiedenen Angeboten für das Finden und Veröffentlichen von Open-Access-Forschung zum Corona-Virus und darüber hinaus.

Open-Access-Tage

Die Open-Access-Tage sind mit rund 400 Teilnehmer*innen die jährliche zentrale Plattform für die stetig wachsende Open-Access- und Open-Science-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie richten sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur und von Verlagen ebenso wie Wissenschaftler*innen und Mitglieder der Wissenschaftsadministration.