Fokusgruppe "Informationsbudget"
Hintergrund Wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen in Deutschland stehen im Zuge der Open-Access-Transformation vor der Herausforderung, Informationsbudgets zu implementieren. Ziel ist ein e...
Hintergrund Wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen in Deutschland stehen im Zuge der Open-Access-Transformation vor der Herausforderung, Informationsbudgets zu implementieren. Ziel ist ein e...
Nach wie vor haben viele Wissenschaftler*innen Fragen im Umgang mit Open Access . Häufig treten rechtliche Unsicherheiten auf, aber auch praktische Fragen, z. B. zur Wahl einer geeigneten Zeitschrift ...
Intro Open Access in 60 Sekunden Quelle: Brinken, H., Hauss, J. & Rücknagel, J. (2021). Open Access in 60 Sekunden, open-access.network. https://doi.org/10.5446/50831 ( CC BY 3.0 DE ) Das erfahren Sie...
Das Projekt "Platinum Open Access Funding" (PLATO) veröffentlicht eine gemeinsame Studie mit dem Institut Applied Data Science & Finance der Berner Fachhochschule über Diamond-...
Im Folgenden sind einige Fragen aufgelistet, die häufig an unseren Open Access Helpdesk gestellt werden – und die Antworten darauf. Eigene Fragen können Sie gerne direkt an den Helpdesk richten oder s...
Die Komplexität bei der Umsetzung multilateraler Open-Access-Vereinbarungen auf Publikationsebene hat zum Teil Fortschritte einer breiteren Umstellung auf Open Access behindert: Eine Vielzahl von Syst...
Vom 29. bis 31. August 2022 fand im Rahmen des Projekts open-access.network die dritte Open Access Staff Week statt. Die Austausch- und Vernetzungsveranstaltung fand in Kooperation mit der Sächsischen...
open-access.network hat in seiner ersten Förderphase ein zentrales Informations- und Vernetzungsangebot für Open Access – den freien Zugriff auf wissenschaftliche Informationen – etabliert. Im nun sta...
Welche Open-Access-Themen möchten Sie gemeinsam mit weiteren Expert*innen diskutieren? Digitale Fokusgruppen bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im ...