Open Access in der Soziologie
In der Soziologie gibt es sehr unterschiedliche Haltungen zu Open Access. Während freie, digitale Ressourcen in Forschung und Lehre breite Verwendung finden, veröffentlichen Soziolog*innen eigene Werke bislang eher zögerlich im Open Access (Graf et al., 2019). Ein Grund dafür ist die Publikationskultur der Geistes- und Sozialwissenschaften. In diesen Disziplinen, zu denen auch die Soziologie zählt, werden überwiegend Bücher in Form von Monografien, thematischen Sammelbänden, Konferenzberichten etc. veröffentlicht. Hinzu kommt, dass vielen Wissenschaftler*innen Informationen zu Open Access fehlen - infolgedessen stufen sie Open-Access-Publikationen häufig als qualitativ minderwertig ein und setzen auf etablierte Verlage als vermeintliche Qualitätsgaranten. Darüber hinaus besteht oftmals Aufklärungsbedarf in den Bereichen Lizenzen und Urheberrecht (Graf et al., 2019). Auch finanzielle Fragen spielen für Autor*innen und Verlage eine große Rolle. In vielen Fällen herrscht beispielsweise Unklarheit darüber, wie sich die Finanzierung gestalten kann, wenn niemand das Werk kaufen muss (Verlag Barbara Budrich, 2020).
Die Zögerlichkeit der Wissenschaftler*innen spiegelt sich auch in der Haltung großer Fachgesellschaften wieder. Weder die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) noch ihr US-amerikanisches Pendant, die American Sociological Association (ASA), zählen zu den Unterzeichnern der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen.
Obwohl institutionelle Bekenntnisse zu Open Access in der Soziologie fehlen, sind die Grundlagen für Open Access gegeben, wie die folgenden Angebote auf dieser Seite zeigen.
Open-Access-Zeitschriften
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) listet unter dem Stichwort Sociology rund 881 Einträge (Stand: April 2024).
Wichtige Open-Access-Zeitschriften sind:
- Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) DOAJ
- Survey Research Methods (srm) DOAJ
- Sociological Research Online
- Comparative Population Studies DOAJ
- Demographic Research DOAJ
- Demography
- methods, data, analyses DOAJ
- Socius: Sociological Research for a Dynamic World DOAJ
Viele namhafte Fachzeitschriften bieten keine Open-Access-Option an, andere veröffentlichen über den grünen Weg. So stellt die Zeitschrift für Soziologie (ZfS) Artikel zwei Jahre nach Erscheinen über ihre Homepage Open Access zur Verfügung, gleiches gilt für Wirtschaft und Gesellschaft (WuG). Historical Social Research (HSR) veröffentlicht Artikel nach einer Embargofrist von zwei Jahren automatisch im disziplinären Repositorium Social Science Open Access Repository (SSOAR) Open Access.
Video zur Finanzierung von Open-Access-Artikeln
Open-Access-Bücher
Unter dem Subject Sociology listet das Directory of Open Access Books (DOAB) 855 Titel. OAPEN verzeichnet unter der Rubrik Sociology rund 1.058 Titel (Stand: April 2024).
Die Verlagslandschaft der buchaffinen Sozialwissenschaften ist äußerst heterogen, breit gefächert und fragmentiert. Besonders hervorzuheben sind jedoch die Verlage Springer VS, Nomos, Barbara Budrich, Routledge, transcript, Campus und LIT (Graf et al., 2020, S. 22; Projekt OGeSoMo, n. d.).
Das Open-Access-Publizieren in buchaffinen Disziplinen wie der Soziologie steht vor unterschiedlichsten Herausforderungen. Um es attraktiver zu gestalten, müssen eine entsprechende Infrastruktur sowie Vertrauen in die Qualität von Open-Access-Büchern geschaffen werden. In diesem Zusammenhang sind v. a. die Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände zu erwähnen, die von der AG Universitätsverlage (2018) oder im Rahmen des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts OA2020-DE (Pieper et al., 2018) formuliert wurden. In den vergangenen Jahren haben sich überdies einige Geschäftsmodelle für Open-Access-Bücher etabliert (OAPEN, 2020).
Disziplinäre Repositorien
Für die deutschsprachige Soziologie ist vor allem das disziplinäre Repositorium Social Science Open Access Repository (SSOAR) wichtig, während das Social Sciences Research Network (SSRN) auf internationaler Ebene wegweisend ist und neben soziologischer unter anderem auch wirtschaftswissenschaftliche, politikwissenschaftliche und anthropologische Literatur verzeichnet.
Eine Übersicht zu relevanten Repositorien bietet das Open Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR).
Video über das Zeitveröffentlichungsrecht
Praxistipp
Sonstige Angebote
Das Portal SocioHub des Fachinformationsdienstes Soziologie dient als zentrale Anlaufstelle für die soziologische Community. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination aus Recherche (Literatur- und Forschungsdaten), fachspezifischer Vernetzung und Kollaboration sowie der Open-Access-Verfügbarmachung von Volltexten für Soziolog*innen. Angebote verschiedener Webseiten werden in diesem Portal vereint. SocioHub wird gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln und GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften betrieben.
Auch die Online-Archive JSTOR und Project MUSE stellen inzwischen für die Soziologie relevante Open-Access-Inhalte bereit.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) erlaubt das fachspezifische Suchen nach digitalen Volltexten. Soziologische Inhalte sind dort anhand des Dewey Decimal Classification Codes 301 zu finden.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts OGeSoMo – Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien sind diverse Handreichungen mit Informationen rund um geistes- und sozialwissenschaftliche Open-Access-Publikationen entstanden.
Das Projekt ENABLE! verfolgt das Ziel, die einzelnen Akteure des sozial- und geisteswissenschaftlichen Open-Access-Publikationswesens zu einem Netzwerk zusammenzubringen, um u. a. Open-Access-Publikationen zu fördern und neue Veröffentlichungsmodelle zu entwickeln.
Open Science in der Soziologie
Mit den Diensten von GESIS gibt es in der Soziologie umfangreiche Möglichkeiten, um Daten, Methoden oder Software Open Access verfügbar zu machen:
- datorium ermöglicht die Vergabe eines zitierfähigen Digital Object Identifiers (DOI).
- da|ra bietet die Möglichkeit einer Datenregistrierung zur DOI-Vergabe – auch wenn Einrichtungen die entsprechenden Daten selbst hosten.
Im Bereich der qualitativen Daten ist vor allem der aus dem Archiv für Lebenslaufforschung (ALLF) hervorgegangene Dienst Qualiservice zu nennen. Dieser Dienst archiviert qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten aus unterschiedlichen Disziplinen und stellt sie für die wissenschaftliche Nachnutzung zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Qualiservice persönliche und studienspezifische Beratung an.
Offene Forschungsdaten
Offene Forschungsdaten werden im Bereich der Soziologie geschätzt: Im Code of Ethics fordert die American Sociological Association (American Sociological Association, 2018) die Bereitstellung von Forschungsdaten der Soziologie:
"Sociologists generally make their data available after completion of a project or its major publications, except where proprietary agreements with employers, contractors, or clients preclude such accessibility or when it is impossible to share data and protect the confidentiality of the data or the anonymity of research participants".
US-amerikanische Closed-Access-Zeitschriften wie American Sociological Review und Sociological Methodology berufen sich in ihren Submission Policies auf diesen Code of Ethics und ermuntern ihre Autor*innen zur Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Auch die Open-Access-Zeitschrift Demographic Research macht solche Vorgaben, allerdings nicht nur für Daten, sondern auch für Programmcode.
Literatur
- American Sociological Association. (2018). Code of Ethics. https://www.asanet.org/sites/default/files/asa_code_of_ethics-june2018a.pdf
- Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage. (2018). Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände (Version 1). https://doi.org/10.5281/zenodo.3562239
- Graf, D., Fadeeva, Y., & Falkenstein-Feldhoff, K. (Eds.). (2020). Bücher im Open Access: Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.17185/DUEPUBLICO/72237
- Graf, D., Burovikhina, V., & Leinweber, N. (2019). Zukunftsmodell Monografien im Open Access. Aus der Praxis von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaft und Lehre im gemeinsamen Projekt OGeSoMo. O | Bib. Das offene Bibliotheksjournal, 6(4), 164–177. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S164-177
- OAPEN. (2020, September 29). Business models for open access book publishing. OAbooks-Toolkit.Org. https://oabooks-toolkit.org/lifecycle/10944589-planning-funding/article/10432084-business-models-for-open-access-book-publishing
- Pieper, D., Fund, S., Werner, K., & Jobmann, A. (2018). Qualitätsstandards für den Einstieg in die Open-Access-Stellung von Büchern. 2nd edition. Universitätsbibliothek Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2932189
- Projekt OGeSoMo. (n. d.). Zwischenergebnisse. Written, submitted, published: Wo publizieren die UDE-Autoren? https://www.uni-due.de/ogesomo/zwischenergebnisse
- Verlag Barbara Budrich. (2020, December 9). "In den Geistes- und Sozialwissenschaften ist Open Access noch nicht sehr weit verbreitet." – 5 Fragen an Dorothee Graf. Budrich.de. https://budrich.de/news/interview-dorothee-graf/
Weiterführende Literatur
- Herb, U. (2015). Open Science in der Soziologie. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie. Werner Hülsbusch. https://doi.org/10.5281/zenodo.31234
- Herb, U. (2014). Open Science in Soziologie-Journalen aus deutschsprachigen und nicht-deutschprachigen Ländern, Daten und Auswertungen einer Journal-Stichprobe. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10786
Bearbeitung der Seite durch: Johanna Tieke, Katja Restel und Sabine Berger (SocioHub - Fachinformationsdienst Soziologie) (Stand: Dezember 2021)