Informationswissenschaft

Open Access in der Informations­wissenschaft

Die Informationswissenschaft ist in den DACH-Ländern prinzipiell eher als kleines Fach zu betrachten. Der Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) listet in den besagten Ländern nur 19 Hochschulen auf, an denen das Fach gelehrt wird. Dabei handelt es sich meist um Fachhochschulen. Die deutschsprachige Publikationslandschaft in der Informationswissenschaft ist folglich überschaubar. Obwohl Open Access als Forschungsgegenstand in der informationswissenschaftlichen Forschung betrachtet wird, dominiert Open Access bisher nicht die Publikationspraxis des Faches.  Im Januar 2022 veröffentlichte der HI seine Open-Science-Leitlinie, in der er offenen Zugang zu Texten, Daten, Software und Methoden fordert. Vorausgegangen war die Diskussion eines ersten Entwurfs der Leitlinie durch Mitglieder des HI im Herbst 2021. Die Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterzeichnete der HI im November 2021.

Open-Access-Zeitschriften

Fachlich einschlägige Journale im deutschsprachigen Raum wie Information – Wissenschaft & Praxis der Deutschen Gesellschaft für Information & Wissen (DGI) erscheinen im Closed Access. Das Gleiche gilt international für die Proceedings der Association for Information Management (ASLIB), sämtliche Publikationen der American Society for Information Science and Technology (asis&t) oder das Journal of Information Science.

Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) listet unter dem Stichwort information science 1.075 Treffer, unter dem verwandten Suchbegriff library science 205 Einträge (Stand: Dezember 2024).

In jüngerer Zeit ist im deutschsprachigen Raum mit der Verbreitung von Open-Access-Diamond-Zeitschriften, dem Subscribe-to-Open-Modell und transformativen Verträgen eine steigende Anzahl offen zugänglicher Artikel aus der Informationswissenschaft zu beobachten.

Einige Open-Access-Zeitschriften sind:

Video zur Finanzierung von Open-Access-Artikeln

Open-Access-Bücher

Unter dem Stichwort library & information sciences listet das Directory of Open Access Books (DOAB) 79 Titel. Die Online-Bibliothek OAPEN verzeichnet unter der Rubrik library & information sciences 75 Titel (Stand: Dezember 2024). Die Bände zum In­ternational Symposium of Information Science (ISI), das vom HI veranstaltet wird, erscheinen im Open Access, die Beiträge sind auf den Seiten des HI zu finden.

Disziplinäre Repositorien

Als wichtige disziplinäre Repositorien sind  eprints in library & information science (e-Lis) und arXiv zu nennen, in dessen Kategorie "Digital Libraries" viele Publikationen aus der informationswissenschaftlichen Forschung zu finden sind.. Wie in vielen Fächern wird auch im Bereich der Library and Information Science (LIS)  Zenodo vermehrt genutzt. In der deutschsprachigen LIS-Community werden Publikationen häufig auch auf den institutionellen Open-Access-Repositorien der Einrichtungen, an denen Forschende zu dem Thema arbeiten, zugänglich gemacht bzw. abgelegt.

Sonstige Angebote

Auf der linken Seite finden Sie hilfreiche Services und Tools, um sich über konkrete Fragen zu Open Access zu informieren.

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Asef, E. (2021). Analyse von Open Access Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2003 bis 2016. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/2302
  • Chen, M., & Du, Y. (2016). The status of open access library and information science journals in SSCI. The Electronic Library, 34(5), 722–739. https://doi.org/10.1108/EL-05-2015-007
  • Sahoo, J., Birtia, T., & Mohanty, B. (2017). Open access journals in library and information science: A study on DOAJ. International Journal of Information Dissemination and Technology, 7(2), 116. https://doi.org/10.5958/2249-5576.2017.00008.5
  • Way, D. (2010). The open access availability of library and information science literature. College & Research Libraries, 71(4), 302–309. https://doi.org/10.5860/crl-38r1

Bearbeitung der Seite durch: Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (Stand: April 2025)

Zuletzt bearbeitet am

Mehr zu den Themen dieser Seite: