
Video zur Finanzierung von Open-Access-Artikeln
Open Access in der Berufs­bildungs­forschung
Der Begriff "Berufsbildungsforschung" umfasst Forschungsarbeiten, die sich mit beruflichem Lernen, aber auch beruflichen Bildungsinstitutionen und -systemen sowie Berufs- und Arbeitsmarktentwicklung und lernfördernder Gestaltung von Arbeitsprozessen sowie mit Kompetenzentwicklung befassen. Zu den Disziplinen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung leisten, gehören vor allem:
- Erziehungswissenschaften/Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Betriebswirtschaftslehre
- Bildungsökonomie
- Psychologie/Arbeitspsychologie
- Soziologie/Berufssoziologie
Die wissenschaftlichen Arbeiten in der Berufsbildungsforschung sind aufgrund ihres fachübergreifenden Charakters durch Multidisziplinarität gekennzeichnet.
In der Berufsbildungsforschung stellt die Veröffentlichung in Fachzeitschriften die häufigste Publikationsform dar. Über die Hälfte der im VET Repository, dem fachlichen Repositorium für die Berufsbildungsforschung, gelisteten Nachweise sind Zeitschriftenaufsätze. Das gedruckte Buch als klassische Publikationsform ist zwar auf dem Rückzug, hat aber trotzdem noch eine wichtige Bedeutung. Insgesamt lässt sich in der Berufsbildungsforschung ein Trend hin zu Open Access erkennen (vgl. Linten u.a. 2023). So gibt es mittlerweile einige wichtige reine Open-Access-Zeitschriften, wie z. B. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online (bwp@)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beschäftigte sich von 2018-2021 mit dem Thema Open Access im Rahmen des Forschungsprojekts „Open Access in der Berufsbildungsforschung“ (OABBF). Dabei wurde untersucht, welche Faktoren für die Autorinnen und Autoren im Hinblick auf die Akzeptanz, Verbreitung und Nutzung von Open Access eine Rolle spielen. Die Ergebnisse des Projekts legen nahe, dass in der Berufsbildungsforschung noch Vorbehalte zu Open Access bestehen. Diese beziehen sich auf die Reputation und die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse. In Zukunft sollte die fach- und forschungseinrichtungsübergreifende Kommunikation und Information zu Open Access ausgebaut werden, um das Image von Open Access zu stärken und eventuelle Vorurteile abzubauen (vgl. Getz et al., 2022).
Open-Access-Zeit­schrif­ten
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) listet unter dem Stichwort “vocational training” 13 Einträge (Stand August 2024).
Relevante Open-Access-Zeitschriften in der Berufsbildungsforschung sind:
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@)
- International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET)
- Journal of Technical Education (JOTED)
- Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report (ZfW)
- Journal for Labour Market Research
- Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
- Empirical Research in Vocational Education and Training
- DENK-doch-MAL.de
- DJI Impulse: Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts
- weiter bilden: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Weitere Informationen finden sich in der Handreichung Wissenschaftliches Publizieren in Zeitschriften der Berufsbildungsforschung (Linten et al., 2023).
Open-Access-Bücher
Unter dem Stichwort “vocational training” listet das Directory of Open Access Books (DOAB) 131 Titel. OAPEN verzeichnet unter dem gleichen Stichwort 2.229 Titel.
Außerdem stellt die Literatursuche im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 5023 Bücher im Volltext zur Verfügung (Stand Januar 2025). Die Zahl der Monografien, die als Volltexte online frei verfügbar sind, hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Dis­zi­pli­näre Re­po­si­to­rien
Zu den wichtigsten Repositorien mit Beiträgen aus der Berufsbildungsforschung gehören:
Eine besondere Rolle nimmt das VET Repository ein, das 2019 vom BIBB als fachliches Repositorium für die Berufsbildungsforschung gestartet wurde. Hier finden sich neben Monografien auch Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge.
Video über das Zeitveröffentlichungsrecht
Praxistipp
Sonstige Angebote
Auf der linken Seite finden Sie hilfreiche Services und Tools, um sich über konkrete Fragen zu Open Access zu informieren.
Literatur
- Getz, L., Langenkamp, K., Weiland, M., Rödel, B., & Taufenbach K. (2002). Wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungsforschung. Empirische Befunde im Kontext von Open Access. In Ertl, H. & Rödel, B. (Hrsg.), Offene Zusammenhänge: Open Access in der Berufsbildungsforschung (S. 49–64). Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). urn:nbn:de:0035-vetrepository-780892-5
- Linten, M., Rödel, B., Taufenbach, K., & Woll, C. (2023). Wissenschaftliches Publizieren in Zeitschriften der Berufsbildungsforschung. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). urn:nbn:de:0035-1048-3
Weiterführende Literatur
- Rödel, B. (2017). Open Access in der Berufsbildungsforschung. Bonn. https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/show/8327
- Ertl, H., Rödel, B., & Bundesinstitut für Berufsbildung (Eds.). (2022). Offene Zusammenhänge: Open Access in der Berufsbildungsforschung (1. Auflage). Verlag Barbara Budrich. https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18249
Bearbeitung der Inhalte der Seite: Dr. Bodo Rödel, Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand: April 2025)