
Gamification in der Open-Access-Beratung: Ein open-access.network Workshop auf den Open-Access-Tagen 2024
Hinweis: Dieser Blogbeitrag ist zuerst am 23.10.24 auf dem TIB Blog unter der Lizenz CC BY 4.0 international erschienen.
Im Rahmen der Open-Access-Tage 2024 in Köln hatten wir am 12. September die Gelegenheit, einen spannenden Workshop zum Thema „Gamification in der Open-Access-Beratung“ anzubieten. Mit 25 engagierten Teilnehmenden erkundeten wir, wie spielerische Elemente in die Beratung integriert werden können, um das Lernen und die Interaktion zu fördern.
Einblick in Gamification
Der Workshop begann mit einem informativen Inputvortrag, der Grundlagenkenntnisse rund um Gamification, deren Potenzial und Grenzen vermittelte. Gamification ist mittlerweile im Alltag vieler Menschen fest etabliert: Wir sammeln Punkte im Supermarkt, tracken unsere Kilometerzahl mit der Smartwatch oder bekommen virtuelle Auszeichnungen für unseren Lernfortschritt. Die Überführung von Spielelementen und -designs in spielferne Kontexte macht sich das Spielen als uralte Kulturtechnik zunutze, um komplexe Sachverhalte verständlich und spielerisch zu vermitteln, zu motivieren, Verhaltensänderungen herbeizuführen und den Spaß am Lernen zu fördern. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigten wir, wie spielerische Ansätze nicht nur die Motivation steigern, sondern auch das Verständnis komplexer Themen wie Open Access erleichtern können. Unsere Präsentation ist auf Zenodo verfügbar: https://zenodo.org/records/13950584
Spielerisches Lernen
Nach der theoretischen Einführung folgte eine Spielesession, in der die Teilnehmenden bereits entwickelte Spiele testen konnten. Diese Spiele waren speziell darauf ausgelegt, Aspekte des Open Access und der damit verbundenen Herausforderungen spielerisch zu vermitteln. Die Teilnehmenden fanden sich zu Kleingruppen zusammen, spielten gemeinsam und tauschten sich zu ihren Spielerfahrungen aus.
Folgende Spiele konnten „angespielt“ werden:
- Puzzle von open-access.network
- Kreuzworträtsel von open-access.network
- Brettspiel Open-Access-Challenge, entwickelt von Studierenden der ZB MED, aktuell als Online-Quiz im Rahmen der Open Access Week verfügbar
- Open Science Cafe
- Zwei Rätsel von der Universität der Künste
Nach dieser interaktiven Session hieß es Gamestorming: Wir spielten das Train-The-Trainer Card Game von Gwen Franck. Die Teilnehmenden zogen Karten, auf denen Eckdaten für ein fiktives Training zu finden sind (zum Beispiel Zielgruppe, Wissensstand, Gruppengröße etc.). Anhand des gezogenen Formats entwickelten sie dann kreative Gamification-Ideen, die nicht nur den Austausch untereinander förderten, sondern auch dazu anregten, spielerische und interaktive Ansätze für zukünftige Trainings- und Beratungssituationen zu entwickeln.
Spiele ausprobieren und nachnutzen
Weitere Open-Access- bzw. Open-Science-Spiele, die wir in unserem Workshop erwähnt haben, sind:
Fazit und Ausblick
Unser Workshop zum Thema „Gamification in der Open-Access-Beratung“ war geprägt von lebhaftem Austausch und kreativen Ideen. Von komplexen Planspielen bis hin zu interaktiven Quizformaten – die Teilnehmenden entwickelten eine Vielzahl an spannenden Ansätzen, um das oft komplexe Thema Open Access spielerisch zu vermitteln.
Die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv. Viele äußerten den Wunsch, solche gamifizierten Formate auch in zukünftigen Schulungen oder Beratungen einzusetzen, um die Vermittlung von Open Access Inhalten zugänglicher und ansprechender zu gestalten. Es besteht deshalb Bedarf an weiterem Wissensaustausch und gamifizierten Ressourcen, die die Bandbreite an OA-relevanten Themen und Beratungsszenarien abdecken. Ein weiteres Thema, war der Wunsch nach einem zentralen Ort, an dem Spiele mit Open-Access-Bezug zu finden sind.

Dieser Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).
Schreibe einen Kommentar
Kommentare
Keine Kommentare