Online-Workshop: Schriftenreihen Open Access herausgeben
Der Online-Workshop wurde am 11.06.2024, 9:00–12:00 Uhr im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network vom Open-Access-Büro Berlin veranstaltet. Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe "Workshops für die Infrastruktur und Forschungsadministration".
Abstract
Der Online-Workshop gewährte Einblicke in die Herausgabe und Publikation von Schriftenreihen an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Die Praxisbeispiele zeigten, wie Reihen eigenständig in Open Access publiziert werden können.
Warum entscheiden sich Einrichtungen für die Open-Access-Stellung ihrer Schriftenreihen? Welche technischen Lösungen und editorischen Workflows werden genutzt bzw. angeboten? Welche Akteur*innen werden in den Prozess eingebunden? Wie arbeiten Infrastrukturanbietende und Autor*innen Hand in Hand?
Ziel des Workshops war es, Good-Practice-Beispiele vorzustellen, Unterstützungs- und Informationsangebote aufzuzeigen sowie eigene Handlungsspielräume zu entdecken.
Adressiert waren Verantwortliche in Bibliotheken, Herausgeber*innen und Interessierte aus Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die bereits eigene Open-Access-Reihen herausgeben bzw. eine Herausgabe planen.
Bei Fragen zur Veranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail an: linda.martin(at)open-access-berlin.de.
Agenda
- 9:00 Begrüßung und Einführung | Linda Martin (open-access.network)
- 9:20 Schriftenreihe "FÖPS Digital" | Sven Lüders und Elisabeth Segger (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Forschungsinstitut für Öffentliche & Private Sicherheit und Bibliothek)
- 9:45 Bestandsaufnahme und Herausforderungen | Austausch in der Gruppe
- 10:15 Erfahrungsbericht "Open Source Academic Publishing Suite" für Schriftenreihen und Zeitschriften | Dr. Roberto Cozatl (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)
- 10:35 Pause
- 10:45 Schriftenreihe "Voneinander Lehren lernen" | Henning Czech und Kathleen Bülow (Hochschule Osnabrück, Learning Center und Bibliothek)
- 11:10 Ziele und Möglichkeitsräume | Austausch in der Gruppe
- 11:45 Überblick: Services und Unterstützungsangebote | Linda Martin (open-access.network)
- 11:55 Feedback und Ende
Präsentationen
- Sven Lüders und Elisabeth Segger (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Forschungsinstitut für Öffentliche & Private Sicherheit und Bibliothek): Das Forshungsinstitut für öffentliche und priate Sicherheit und seine Publikationsreiche "FÖPS Digital"
- Dr. Roberto Cozatl (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt): Erfahrungsbericht "Open Source Academic Publishing Suite" für Schriftenreihen und Zeitschriften
- Henning Czech und Kathleen Bülow (Hochschule Osnabrück, Learning Center und Bibliothek): Die Schriftenreihe "Voneinander lehren lernen" als Open-Access-Publikation der HS Osnabrück
- Linda Martin (open-access.network): Workshop für Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: Schriftenreihen Open Access herausgeben