Wissenschaftsgeleitetes Publizieren und Open Access in der Philosophie
Der Online-Workshop wird anlässlich des World Philosophy Day am 21.11.2024, 15:00 bis 17:30 Uhr im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), dem FID Philosophie und dem Open-Access-Büro Berlin (OABB) veranstaltet. Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe "Disziplinäre Angebote in Kooperation mit Fachgesellschaften".
Abstract
Der Online-Workshop schließt an eine Veranstaltung auf dem XXVI. Kongress der DGPhil - "Diamanten für die Wissenschaft? Open-Access-Publikationen in der Philosophie" - an. Im Rahmen des Workshops möchten die Beitragenden tiefergehend in die Diskussion mit Interessierten einsteigen.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenschwerpunkte:
- allgemeine Informationen zu Open Access
- die (vermeintliche) Wirkung von Metriken auf das Renommee von Forschenden: Warum entscheiden sich Forschende bei einem bestimmten Verlag zu publizieren?
- Publikationsvorhaben im Diamond Open Access: Welche technischen Lösungen und editorischen Workflows, Herausforderungen bzw. Desiderate bestehen?
- Diskussion des Positionspapiers "Elektronisches Publizieren und Bewertung philosophischer Expertise" und die Wirkmacht der eigenen Wissenschaftsfreiheit
Ziel des Workshops ist es, Good-Practice-Beispiele vorzustellen, Publikationsmöglichkeiten zu entdecken und Handlungsspielräume des wissenschaftsgeleiteten Publizierens auszuloten.
Adressiert sind Autor*innen und Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen aus dem Bereich der Philosophie. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot. Der Online-Workshop findet via Webex (Informationen zum Datenschutz) statt. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über das unten stehende Registrierungsformular bis zum 19.11.2024.
Bei Fragen zur Veranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail an: eric.eggert(at)uni-koeln.de oder linda.martin(at)open-access-berlin.de
Agenda
15:00 | Begrüßung | PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover/DGPhil), Eric Eggert (Universität zu Köln/FID Philosophie), Linda Martin (open-access.network) |
15:10 | Open Access: Grundlagen | Linda Martin |
15:25 | Metriken und Expertise | PD Dr. Nicola Mößner |
15:50 | Wissenschaftsgeleitetes Publizieren: Philosophy and the Mind Sciences | Dr. Sascha Fink (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Wanja Wiese (Ruhr-Universität Bochum) |
16:20 | Pause | |
16:25 | Wissenschaftsgeleitetes Publizieren: Vorstellung des Publikationsangebots des FID Philosophie | Eric Eggert |
16:55 | Positionspapier "<a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.10948472">Elektronisches Publizieren und Bewertung philosophischer Expertise</a>" | PD Dr. Nicola Mößner |
17:10 | Diskussion | |
17:25 | Wrap-up |
Präsentationen
- PD Dr. Nicola Mößner: Metriken und Expertise
- PD Dr. Nicola Mößner: Problemstellungen wissenschaftlicher Praxis: Elektronisches Publizieren und Metrisierung wissenschaftlicher Expertise
- Dr. Sascha Fink und Dr. Wanja Wiese: Philosophy and the Mind Sciences (PhiMiSci)
- Eric Eggert: Journal Hosting des FID Philosophie
- Linda Martin: Wissenschaftsgeleitetes Publizieren und Open Access in der Philosophie
Organisation

