Informationsveranstaltung am 20. September 2023

PLATO, KOALA und CODRIA: Die Diamond-Open-Access-Landschaft und Ansätze konsortialer Finanzierung in Deutschland und der Schweiz

Termin: 20.9.2023, 10-12 Uhr

Raum: https://bbb.uni-konstanz.de/b/mar-kbt-i5a-5np

Referent*innen:

  • Dr. Daniela Hahn (Universität Zürich, Projekt PLATO)
  • Dr. Alexander Pöche (TIB Hannover, als Leiter des Referats Lizenzen u.a. beteiligt am Projekt KOALA)
  • Dr. Niels Taubert (Universität Bielefeld, Projekt CODRIA)

Abstract

Gebührenfreies Open Access, so genanntes Diamond oder auch Platinum Open Access, ermöglicht Open-Access-Publizieren ohne Article/Book Processing Charges (APCs/BPCs). Anfallende Kosten werden über Mitgliedschaften oder andere gemeinschaftliche bzw. konsortiale Finanzierungsmodelle gedeckt. In jüngster Zeit wird Diamond Open Access als vielversprechende Alternative zu APC/BPC-basiertem Open Access diskutiert.

Auf europäischer Ebene hat die Diamond-Open-Access-Studie der cOAlition S eine Bestandsaufnahme von Open-Access Zeitschriften und Plattformen durchgeführt und deren Finanzierungsformen, technische und organisatorische Herausforderungen sowie Potenziale untersucht. In Deutschland und der Schweiz haben die Projekte CODRIA (Community-Driven Open Access Journals zwischen wissenschaftlichen und ressourcenbezogenen Anforderungen) und PLATO (Platinum Open Access Funding) die Diamond-Open-Access-Landschaft untersucht. KOALA (Konsortiale Open Access Lösungen aufbauen) hat zudem ein konsortiales Modell entwickelt, in dem die beteiligten Einrichtungen (Hochschulbibliotheken) Open Access-Zeitschriften und -Buchreihen finanzieren. Das Projekt PLATO plant im zweiten Schritt die Entwcklung eines Modells, mit dem das Erscheinen von Diamond-Open-Access-Zeitschriften in Zukunft verbessert, unterstützt und finanziert werden kann.

Vor diesem Hintergrund stellen sich zahlreiche Fragen, darunter:

  • Welche Herausforderungen stellen sich für Diamond-Open-Access-Publikationen und welche Chancen bieten gemeinschaftliche Finanzierungsmodelle?
  • Wie kann eine gemeinschaftliche Finanzierung organisiert und verwaltet werden?
  • Welche Aufgaben stellen sich bei der Verwaltung von Konsortien und wie können diese von wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen bewältigt werden?
  • Wie können Einrichtungen - nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Budgetkürzungen - von einer Beteiligung an einer gemeinschaftlichen Finanzierung überzeugt werden?

Ausgehend von diesen Fragen und den Erfahrungen, die in den Projekten PLATO, KOALA und CODRIA gemacht wurden, sollen in der Veranstaltung die Handlungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Bibliotheken zur Unterstützung von Diamond-Open-Access-Zeitschriften diskutiert werden. 

Anmeldung zum Workshop am 21.11.2023

Persönliche Angaben
Fachliche Ausrichtung

Für statistische Zwecke würden wir uns sehr über diese zusätzlichen freiwilligen Angaben freuen.

Abschicken

Die hier gesammelten persönlichen Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Workshops gesammelt und genutzt. Zu diesem Zweck können sie an die oben genannte Partnereinrichtung als Mitveranstalterin weitergegeben werden. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Genauere Informationen zum Datenschutz habe ich unter https://open-access.network/ueber-uns/oa-network/datenschutzerklaerung zur Verfügung gestellt bekommen und gelesen.

Zuletzt bearbeitet am