oa.talk am 26. September 2024

Zeit: 26.09.2024, 11.00 bis 12.00 Uhr

Referentin: Elke Brehm (Technische Informationsbibliothek)

Open Access und Künstliche Intelligenz: Was ist erlaubt und was nicht?

Wozu dürfen unter Open-Access-Lizenzen veröffentlichte Werke im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) genutzt werden?

Wo liegen die Grenzen bei Veränderungen an Werken, die Mittels KI vorgenommen werden?

Künstliche Intelligenz eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Werke im digitalen Raum zu nutzen: Ob es um die Unterstützung bei der Formulierung und Übersetzung von Texten oder bei der Ideenfindung, die wissenschaftliche Nutzung von großen Sprachmodellen oder die Erzeugung von Memes oder Videos zur Unterhaltung geht, es gibt eine KI-basierte Anwendung die dabei unterstützt. Die allgemeinen rechtlichen Vorgaben gelten jedoch weiterhin. Aber welche Grenzen werden z. B. durch das Urheber- oder Persönlichkeitsrecht und durch die neue KI-Verordnung der EU gesetzt? In diesem oa.talk soll der geltende Rahmen dargestellt werden.

Den Vortrag hielt Elke Brehm, Fachreferentin Rechtswissenschaften, stellvertretende Justiziarin und Datenschutzbeauftragte an der Technischen Informationsbibliothek. Eingeladen waren alle Interessierte, die gerne mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Nachnutzung von Veröffentlichtungen durch KI erfahren wollten.

Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Jesko Rücknagel.

Zuletzt bearbeitet am