Zeit: 16.05.2024, 14.00 bis 15.00 Uhr
Referentinnen: Christine Bartlitz (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Dr. Maren Jung-Diestelmeier (Digitales Deutsches Frauenarchiv)
Bildethik und Open Access
Wie gehen wir mit diskriminierenden, rassistischen, die Persönlichkeitsrechte verletzenden Bildern im Internet um? Welche Fragen und Probleme stellen sich bei der Open-Access-Präsentation von historischen Fotografien zum Beispiel aus der Zeit des Nationalsozialismus oder des Kolonialismus? Welche Verantwortung haben Kurator:innen, Wissenschaftler:innnen und Redakteur:innen bei der Online-Publikation von Bildern?
Der oa.talk widmete sich diesen Fragen, diskutierte mit Teilnehmer*innen Strategien und beschäftigte sich mit Lizenzen für die Veröffentlichung von Bildern. Nach Inputs von Christine Bartlitz und Maren Jung-Diestelmeier gab es Gelegenheit, Fälle aus der eigenen Arbeit zu diskutieren und Fragen rund um das Online-Publizieren von Abbildungen zu stellen. Der Vortrag fand in deutscher Sprache statt.
Christine Bartlitz leitet als wissenschaftliche Redakteurin u.a. das Online-Portal zur Historischen Bildforschung Visual History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Dr. Maren Jung-Diestelmeier verantwortet im Digitalen Deutschen Frauenarchiv den Bereich Bildung und Vernetzung. Ethische Fragen der Bildverwendung in Museen, Gedenkstätten und Onlinepräsentationen sind ein Schwerpunktthema ihrer wissenschaftlichen und praktischen Arbeit.