Open Access in den Altertumswissenschaften
Unter dem Begriff Altertumswissenschaften werden alle Fächer gebündelt, die sich mit den Kulturen der Klassischen Antike und der vorderasiatischen und europäischen Frühgeschichte befassen, insbesondere der sprachlichen und materiellen Hinterlassenschaften. Dank der Heterogenität der Fächer ist es schwierig, generelle Aussagen zur Entwicklung von Open Access in den Alter­tumswissenschaften zu treffen. Dennoch hat in den vergangenen Jahren in den verschiedenen Fachdisziplinen eine Hinwendung zum Open Access-Publizieren stattgefunden. So haben die Universitätsbibliothek Heidelberg und der Fachin­formationsdienst Propylaeum gemeinsam mit Vertreter*innen der Landes­denkmalämter sowie der altertumswissenschaftlichen Berufsverbände Strate­gien zum digitalen Publizieren in den Archäologien entwickelt (s. Mainzer The­sen zum Open Access Publizieren in der Archäologie). Auch in der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie gibt es inzwischen einige be­deutende Zeitschriften und Buchreihen, die Open Access erscheinen. Zu nennen ist hier beispielsweise das Projekt Digital Classics Online, das von den Althistoriker*innen der Universität Leipzig gestartet wurde und in dessen Rahmen auch die Reihe Digital Classics Books entstanden ist.
Open-Access-Zeitschriften
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) listet aktuell unter den Suchbe­griffen Archaeology, Ancient History, Greek language and literature. Latin language and literature und History of the Greco-Roman World 226 Open-Access-Zeitschriften auf (Stand: März 2024). Neben diesen neu ge­gründeten Journals werden bestehende Fachzeitschriften retrodigitalisiert und Open Access veröffentlicht. Neue Ausgaben dieser Zeitschriften erscheinen zeitgleich im Print und online oder mit einer Moving Wall.
Wichtige Open-Access-Zeitschriften sind:
- Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt
- CIPEG Journal: Ancient Egyptian & Sudanese Collections and Museums
- Archäologische Informationen
- Archaeology International DOAJ
- Axon. Greek historical inscriptions DOAJ
- Ciceroniana DOAJ
- Digital Classics Online DOAJ
- Forum Classicum
- Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde
- Fundberichte Hessen Digital
- Gallia DOAJ
- Göttinger Forum für Altertumswissenschaft
- Journal of Greek Linguistics DOAJ
- Journal of Neolithic Archaeology DOAJ
- Pylon. Editions and Studies of Ancient Texts
- Tyche – Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik
In Zusammenarbeit mit dem Fachinformationsdienst Propylaeum stellt die Uni­versitätsbibliothek Heidelberg eine technische Infrastruktur zum Publizieren von Open-Access-Zeitschriften bereit. Das Angebot richtet sich an Altertums­wissenschaftler*innen weltweit. Aktuell (Stand: März 2024) werden 48 Open-Access-Zeitschriften über Propylaeum bereitgestellt.
Darüber hinaus publiziert die Plattform iDAI.publications des Deutschen Archä­ologischen Instituts digital verfügbare Zeitschriften (und Monografien) des eige­nen Instituts, z. B. Archäologischer Anzeiger, Chiron und e-Forschungsberichte.
Video zur Finanzierung von Open-Access-Artikeln
Open-Access-Bücher
Aus dem Bereich der Altertumswissenschaften listet das Directory of Open Access Books (DOAB) unter Themen wie Archaeology, Ancient history to c 500 CE, Classical history / classical civilisation etc. aktuell 2274 Titel (Stand: März 2024). Die OAPEN Library verzeichnet über 2024 Titel (Stand: März 2024) aus dem Feld der Altertumswissenschaften.
Die von der Universitätsbibliothek Heidelberg bereitgestellte Open-Access-Pub­likationsplattform Propylaeum eBOOKs veröffentlicht wissenschaftliche Open-Access-Monografien der Fachbereiche Ägyptologie, Alte Geschichte, Byzantinis­tik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte. Veröffentlicht werden sowohl Erstpub­likationen (goldener Weg) als auch Zweitveröffentlichungen (grüner Weg). Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftler*innen weltweit. Von Bedeutung ist darüber hinaus die in der Edition Topoi erscheinende Reihe Berlin Studies of the Ancient World.
Disziplinäre Repositorien
Propylaeum-DOK ist die Publikationsplattform des Fachinformationsdiensts Propylaeum. Hier können Altertumswissenschaftler*innen fachspezifische Online-Publikationen (Monografien, Artikel, Vorträge etc.) kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen veröffentlichen. Auch die Bereitstellung elektronischer Zweitveröffentlichungen bereits gedruckt erschienener Schriften ist möglich und erwünscht. Propylaeum-DOK enthält über 5.550 OA-Publikationen (Stand: Februar 2023).
Eine Übersicht zu relevanten Repositorien bietet das Open Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR).
Video über das Zeitveröffentlichungsrecht
Praxistipp
Sonstige Angebote
Fachportale und Plattformen
- Propylaeum – Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften: von der UB Heidelberg und der BSB München betriebenes Informations- und Serviceportal für die Altertumswissenschaften
Datenbanken u. Ä.
- PropylaeumSEARCH: zentrales Rechercheportal von Propylaeum, über das Fachbibliographien, Fachausschnitte einschlägiger Bibliothekskataloge und Volltextdatenquellen gleichzeitig durchsucht werden können
- iDAI.objects arachne: zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln sowie Teil der iDAI.world
Bilddatenbanken
- Beazley Archive Pottery Database: vom Classical Art Research Centre (CARC) der University of Oxford betriebene, weltweit größte Datenbank für Fotografien antiker Keramik
- Corpus Vasorum Antiquorum: vom Classical Art Research Centre (CARC) im Namen der Union Académique Internationale (UAI) betriebene Datenbank, über die mehr als 400 digitalisierte Kataloge zu antiker Keramik aus 24 Ländern frei verfügbar gemacht werden
- Virtual Catalogue of Roman Coins (VCRC): enthält Abbildungen und Beschreibungen von Münzen von der frühen Republik bis zum Ende des vierten Jahrhunderts n. Chr.
Open Science in den Altertumswissenschaften
- Edition Topoi, Collections: Informationsinfrastruktur zur peer-reviewten Open-Access-Veröffentlichung von zitierfähigen Forschungsdaten wie 3D-Modellen, hochauflösenden Bildern, Daten und Datenbanken
- Forschungsdaten bei Propylaeum: Neben der Möglichkeit, Daten in institutionellen Forschungsdatenrepositorien zu archivieren, können über Propylaeum Forschungsdaten langzeitarchiviert werden, die in Verbindung zu dort publizierten Open-Access-Publikationen stehen.
- Forschungsdaten bei IANUS: deutsches Forschungsdatenzentrum für die Disziplinen der Archäologie und der Altertumswissenschaften.
Literatur
Weiterführende Literatur
- Mainzer Thesen zum Open Access Publizieren in der Archäologie (ein Entwurf). (2018). Propylaeum.de. https://www.propylaeum.de/fileadmin/media/publizieren/Mainzer_Thesen_draft_2018_04_11-2.pdf
Bearbeitung der Inhalte der Seite: Dr. Katrin Bemmann, UB Heidelberg (Stand: Februar 2023)