
Nur ein Forschungsthema? Open Access in der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Der durch die Open-Access-Bewegung ausgelöste Wandel der wissenschaftlichen Publikationskultur ist ein wesentliches Forschungsgebiet der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (BBI-Fächer), gleichzeitig fungieren Absolvent*innen dieser Fächer oft als zentrale Akteur*innen in Verlagen und Bibliotheken sowie als Wissenschaftler*innen. Doch wie stark ist Open Access eigentlich in der eigenen Wissenschaftskultur verbreitet? Welche Chancen und Herausforderungen begegnen den Forschenden rund um die Publikation und Nutzung von Open-Access-Inhalten? Ergeben sich aus der fachspezifischen Publikationspraxis der BBI-Fächer unterschiedliche Bedarfe und Wünsche?
Im Rahmen zweier Vorträge gewähren Esther Asef (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Christoph Bläsi (Johannes Gutenberg Universität Mainz) Einblicke in die Auswirkungen des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Information auf die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft und zeigen drängende Fragen auf. Einen Einblick in die Publikationspraxis gewähren Dr. Nikolaus Weichselbaumer (Johannes Gutenberg Universität Mainz) und Laura Rothfritz (Humboldt-Universität zu Berlin).
In einer gemeinsamen Diskussion sollen fehlende Infrastruktur- und Beratungsangebote für das Open-Access-Publizieren in den BBI-Fächern aufgedeckt werden und Hindernisse, Bedenken und Wünsche Berücksichtigung finden.
Der Workshop ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projekts open-access.network und wird gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) und dem Open-Access-Büro Berlin (OABB) veranstaltet.
Agenda
- 10:00 – 10:20 Uhr: Begrüßung & Warm-Up
- 10:20 – 10:45: Uhr Erfahrungsberichte - Open Access aus Perspektive der Publizierenden
- Dr. Nikolaus Weichselbaumer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Open Access in der Buchwissenschaft - Laura Rothfritz (Humboldt-Universität zu Berlin)
Erfahrungswerte: Herausgabe eines Proceedings-Band in einem Open Access Journal
- Dr. Nikolaus Weichselbaumer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- 10:45 – 11:10 Uhr: Open Access aus der Makroperspektive
- Prof. Dr. Christoph Bläsi (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Multiple Perspektiven: Die verschiedenen Stakeholder wissenschaftlichen Publizierens in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Auf die BBI-Fächer übertragbare Erkenntnissen aus dem Projekt AuROA
- Prof. Dr. Christoph Bläsi (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- 11:10 – 11:25 Uhr: Pause
- 11:25 – 11:45 Uhr: Open Access aus der Makroperspektive
- Esther Asef (Freie Universität Berlin)
Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Wie stark werden Open-Access-Zeitschriften, Hybrid-Optionen und Selbstarchivierung genutzt?
- Esther Asef (Freie Universität Berlin)
- 11:45 – 12:40 Uhr: Diskussion: Open Access - Ja, aber...
- 12:40 – 13:00 Uhr Wrap-Up & Abschluss
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich insbesondere an Forschende der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, aber auch an Mitarbeiter*innen in wissenschaftlichen Fachbibliotheken, Fachreferent*innen und Multiplikator*innen für wissenschaftliches Publizieren sind als Teilnehmende herzlich willkommen.
Ort
Die Veranstaltung wird online in Webex (bereitgestellt durch die Freie Universität Berlin) stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung via Email.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den Nutzungsbestimmungen von Webex zu.
Beiträge
Laura Rothfritz: Fallbeispiel: Publikation von Conference Proceedings in einem Community-Lead Journal
Prof. Dr. Christoph Bläsi: Multiple Perspektiven: Die Beteiligung der Mainzer Buchwissenschaft an AuROA
Esther Asef: Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Organisation
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an


