Verantwortungsbewusste Bewertung und Qualitätssicherung von Open-Access Publikationen mittels bibliometrischer Indikatoren (indi:oa)
Forschungseinrichtungen sind mit dem Ausbau des Open-Access-Ökosystems mehr denn je gefordert, ihren Forschungs-, bzw. Publikationsoutput einem zielgenauen Monitoring zu unterziehen. Zugleich werden bibliometrische Dienstleistungen auch in der OA-Publikationsberatung vermehrt angefragt. Die Anforderungen an bibliometrische Expertise steigen.
Anzunehmen ist, dass die Anwendung bibliometrischer Verfahren in der Beratung sowie in der einrichtungsinternen und -externen Kommunikation ohne die Reflexion ihrer Aussagekraft eine nachhaltige Open-Access-Transformation hemmen und innovative OA-Publikationsformate gerade kleiner und mittlerer Verlage benachteiligen kann.
Vor diesem Hintergrund kombiniert das Projekt bibliometrische Studien mit Awareness-Aktivitäten und zielt auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit bibliometrischen Kennzahlen bei der Bewertung primärer OA-Publikationsorte in der wissenschaftlichen Praxis.
Die Teilziele umfassen
- die Erhebung, Analyse und Überprüfung der Informationsbedürfnisse an wissenschaftlichen Einrichtungen im Kontext von OA-Transformation und Bibliometrie in Deutschland,
- die quantitative und qualitative Erhebung bibliometrischer und publizistischer Merkmale unterschiedlicher Typen von OA-Publikationsangeboten mit einem Fokus auf das Angebot kleinerer und mittlerer Verlage, sowie
- die Erstellung und Verbreitung von evidenzbasierten Handlungsempfehlungen sowie eines Mentoring-Programms zum Themenkomplex "OA-Transformation und Bibliometrie".
08.2021 - 07.2023
Anna Stisser
stisser@sub.uni-goettingen.de
indi:oa am DZHW: https://www.dzhw.eu/forschung/projekt?pr_id=682
indi:oa an der SUB Göttingen: https://www.sub.uni-goettingen.de/projekte-forschung/projektdetails/projekt/indioa/