Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Open-Access-Projekte

Viele Projekte widmen sich dem Ausbau des Open Access und den daraus entstehenden Vorteilen für Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Hier im oa.hub finden Sie u.a. Informationen zu Projektpartner*innen, -laufzeiten, -fördereinrichtungen und Kontaktdaten von aktuellen, abgeschlossenen und verstetigten Projekten im deutschsprachigen Raum.

Nutzen Sie bei der Suche nach einzelnen Open-Access-Projekten gern die Sortier- und Filteroptionen!

Auf unserer Workshop-Seite finden Sie weitere Informationen zu den Vernetzungsangeboten, die für die registrierten Projekte bereitstehen.

Möchten Sie ein Open-Access-Projekt ergänzen oder Ihre Projektdaten aktualisieren?

edu_consort_oa

Open Access-Konsortium Bildung für E-Books und Zeitschriften

Laufendes Projekt

Das Verbundprojekt Open Access-Konsortium Bildung für E-Books und Zeitschriften (edu_consort_oa) fördert die Open Access-Kultur in den Erziehungswissenschaften und adressiert dabei gezielt die Finanzierung. Das Verbundprojekt gliedert sich dabei in drei Teilbereiche:

  • Crowdfunding für Monographien und Sammelwerke: In zwei Runden sollen jeweils 20 Titel aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik mit Hilfe eines Crowdfunding-Projektes, bei dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen sich an der Finanzierung dieses Paketes beteiligen können, gefördert werden. Die geförderten Titel werden von einem Fachgremium mit Mitgliedern aus den pädagogischen Fachgesellschaften nach festgelegten formalen und wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt. Bei den Einreichungen zur Förderung können sich alle Fachverlage mit maximal fünf Titeln beteiligen.
  • Crowdfunding für Fachzeitschriften: Auch hier können sich wieder Bibliotheken und Informationseinrichtungen an der Finanzierung beteiligen. Die so geförderten Fachzeitschriften werden ebenfalls von dem fachlichen Auswahlgremium nach formalen und wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt.
  • Um beide Crowdfunding-Prozesse nachhaltig auszugestalten, werden diese durch Bestrebungen zur Konsortialbildung und zum Wissenstransfer begleitet.
Zuletzt bearbeitet am