Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Open-Access-Projekte
Viele Projekte widmen sich dem Ausbau des Open Access und den daraus entstehenden Vorteilen für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Hier im oa.hub finden Sie u.a. Informationen zu Projektpartner*innen, -laufzeiten, -fördereinrichtungen und Kontaktdaten von aktuellen, abgeschlossenen und verstetigten Projekten im deutschsprachigen Raum.
Nutzen Sie bei der Suche nach einzelnen Open-Access-Projekten gern die Sortier- und Filteroptionen!
Auf unserer Workshop-Seite finden Sie weitere Informationen zu den Vernetzungsangeboten, die für die registrierten Projekte bereitstehen.
Möchten Sie ein Open-Access-Projekt ergänzen oder Ihre Projektdaten aktualisieren?
KOALA-AV
Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen, ausbauen und verankern
Laufendes Projekt
Das BMBF-Projekt "Konsortiale Open Access Lösungen Aufbauen, Ausbauen und Verankern" (2023-2025) widmet sich der Ausbreitung des KOALA-Konsortialmodells zur gemeinschaftlichen Finanzierung von APC-freien Open-Access-Publikationen ("Diamond Open Access"). Aufbauend auf existierenden Konsortien und den Erfahrungen und Perspektiven von teilnehmenden Bibliotheken, wissenschaftlichen Periodika und konsortialführenden Einrichtungen werden spezifische Herausforderungen bestehender Konsortien und Modelle untersucht und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Hierzu gehören die Adressierung konkreter Teilnahmehürden für Bibliotheken, die Unterstützung einer Community der verschiedenen Stakeholder, eine Vereinfachung der konsortialen Abläufe (Workflows und Tools), eine Unterstützung internationaler Beteiligungen an Konsortien, d.h. auch die Erschließung neuer Finanzierungsquellen im In- und Ausland, ein aktiver Einsatz für neue Open-Access-Konsortien an weiteren Standorten und eine stärkere Sichtbarkeit von konsortialen Angeboten über ein neues Webangebot zur Übersicht über aktuelle Konsortialangebote. Damit soll eine weitere Verbreitung dieser Modelle gefördert und die Zahl der Konsortien sowie teilnehmender Bibliotheken (und damit die Zahl konsortial finanzierter Periodika) gesteigert werden. Die Projektergebnisse werden unter Beteiligung relevanter Stakeholder-Gruppen erarbeitet und aktiv in den entsprechenden Communities geteilt. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Ausbau und zur Verankerung konsortialer Modelle in Deutschland.