Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open gibt in einer neuen Handreichung praxisnahe Empfehlungen, wie wissenschaftliche Einrichtungen ihre Open-Access-Workflows nachhaltig und effizient gestalten können. Ziel ist es, Prozesse entlang des gesamten Lebenszyklus von Open-Access-Veröffentlichungen strategisch zu verbessern – von der Finanzierung über die Vertragsverwaltung bis zur Veröffentlichung in Repositorien.
Praxisnahe Empfehlungen für Bibliotheken und Publikationsdienste
Die Empfehlungen richten sich vor allem an Mitarbeitende in wissenschaftlichen Bibliotheken und Publikationsdiensten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Sie basiert auf einem Literaturreview sowie Interviews mit Expert*innen und berücksichtigt aktuelle Anforderungen, etwa aus dem DFG-Förderprogramm Open-Access-Publikationskosten.
Im Fokus: Verträge, Modelle, Repositorien
Behandelt werden unter anderem Publish-and-Read-Verträge, Diamond- und Subscribe-to-Open-Modelle, die Verwaltung von Publikationsfonds sowie Berichtspflichten gegenüber Geldgebenden. Die Empfehlungen bieten eine Orientierung zur Optimierung bestehender Arbeitsabläufe – über einzelne Tools oder Maßnahmen hinaus.
Weiterführende Informationen
- Die Handreichung Prozessoptimierung: Handreichung für effiziente Open-Access-Workflows finden Sie auf Zenodo unter folgendem Link: https://doi.org/10.5281/zenodo.14608603