oa.talk ist die Online-Veranstaltungsreihe rund um Open Access. Im Rahmen der Reihe finden verschiedene Online-Workshops und -Seminare mit variierenden Themen zu Open Access statt. Einmal im Monat vermitteln Expert*innen Informationen und Wissenswertes aus der Open-Access-Welt. Wenn Sie Wünsche zu spezifischen Themen haben, freuen wir uns über Ihre Anregungen unter info(at)open-access.network.

Creative Commons Lizenzen im Kontext der Verlagsverträge

20. April 2021

Am 20. April 2021 luden wir in einem Open Access Talk Special alle Interessierte zum Online-Vortrag "Creative-Commons-Lizenzen im Kontext der Verlagsverträge" ein. Dr. Paul Klimpel von der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law, die auf Rechtsfragen rund um digitale Medien spezialisiert ist, sprach über Verlagsverträge und deren Konformität mit den Open-Access-Grundsätzen im Hinblick auf offene Lizenzierung und die Vergabe von Nutzungsrechten.

Förderauflagen zu Open Access

15. April 2021

Im Open Access Talk "Fördererauflagen zu Open Access - was gilt es zu beachten?" spricht Jessika Rücknagel aus dem Projekt open-access.network über die Vorgaben bezüglich Open Access von Forschungsförderern.

Publishing Your Book in Open Access? Tips and Tricks to Consider

25. März 2021

Im Open Access Talk "Publishing Your Book in Open Access? - Tips and Tricks to Consider" am 25. März 2021 von 14:00 bis 15:00 Uhr spricht Niels Stern, der Direktor der OAPEN Foundation, über das Publizieren von Open-Access-Büchern.

Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen

25. Februar 2021

Die Veranstaltung fand am Donnerstag, den 25. Februar 2021 um 14 Uhr statt.

Im Vortrag "Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen" erklärte die Referentin was es bei der Zweitveröffentlichung von Publikationen zu beachten gibt.

Forschungsdaten & Open Access - so publizieren Sie Ihre Daten

9. Februar 2021

In unserem Open Access Talk Special anlässlich der Love Data Week, referiert Frauke Ziedorn von der Technischen Informationsbibliothek am 09. Februar 2021 um 11:00 Uhr über das Veröffentlichen von Forschungsdaten. Open Data ist eine wichtige Säule der Open-Science-Bewegung, die die Wissenschaftskommunikation bewegt.